Aromatische Brote, Getreiderisotto, Guetsli und Kuchen – oder lieber Schwarzbier und Edel-Brand? Wer Emmer und Einkorn kennt, geniesst ursprüngliche Spezialitäten. Vollwert und voller Geschmack (leicht nussig, mhmm!).

Produzenten kommen auf den Geschmack
Immer mehr innovative Verarbeiter stellen aus Emmer und Einkorn Hochwertiges und Preisgekröntes her. Diese Marktpartner bringen unsere Philosophie auf die Tische von Menschen, die ursprüngliche und gesunde Nahrungsmittel lieben.

Harter Emmer, weiches Einkorn
Emmer hat ein hartes, glasiges Korn, das ein griessiges Mehl ergibt. Hervorragend für Teigwaren. Kein Wunder, wird es im toskanischen Garfagnana bis heute angebaut. Von dort stammt auch die Farrata, eine Polenta aus Emmergries, die mit Frischkäse und Kräutern genossen wird. Oder das ausgezeichnete «Emmerotto».
Teige mit Emmermehl haben aufgrund spezieller Klebereigenschaften eine geringere Knet-Toleranz. Die Teige müssen schonender als herkömmliche Weizenteige verarbeitet werden. Doch langsames Kneten und lange Teigruhe ergeben herrliche Brote aus Hefe oder Sauerteig. Zum Backen empfiehlt sich die Beigabe von Dinkelmehl. So eignet sich Emmermehl auch ideal für Feingebäck wie Guetsli, Waffeln oder Kuchen. Einkorn ist dagegen eher weich, ergibt aber festeren Teig. Daher gelingen Brote in Backformen und auf Sauerteigbasis am besten. Sein mildes Aroma verleiht Guetsli, Pfannkuchen und Waffeln eine besondere Note, aber auch Kuchen aus Rühr- und Biskuitteig oder Mürbegebäck. Mehl und Brote aus Einkorn haben einen hohen Anteil an Carotinoiden, die den leicht nussigen Geschmack ausmachen.

Emmerbrot, Tegral, Puratos AG
Puratos bietet gewerblichen Bäckereien eine komplette Fertigmehlmischung mit 60% Emmermehl und Emmerschrot für ein einzigartig schmackhaftes Brot aus Schweizer Urgetreide an.
Emmerbrot, AdR Migros Zürich und Ostschweiz
Die Migros Genossenschaften Zürich und Ostschweiz führen ein urchiges, dunkles Emmerbrot unter dem Label «aus der Region für die Region». Dieses vorzügliche Brot hat innert kürzester Zeit grossen Anklang gefunden.
Einkornbrot, Bäckerei Hiestand
Das Hefe-Sauerteig-Einkornbrot der Bäckerei Hiestand wird nach traditionellem Bäckerhandwerk hergestellt. Natürlicher Geschmack in reinster Form. Mit sehr hohem Anteil an wertvollen Carotinoiden und feinem Nussaroma.
Vertrieb: Volg
Schwarzbier aus Emmer, Brauerei Falken, Schaffhausen
Das braundunkle Emmer-Bier besticht durch eine süss-fruchtige Nase mit etwas Dörrbananen, einen fruchtigen Körper mit leichter Zitronensäure und schöne Bitterkeit mit feinherbem Nachtrunk.
Emmerschnaps, Distillerie Zimmerli, Hallau
Dieser exquisite Emmer-Brand, gebrannt aus dem Schwarzbier der Brauerei Falken, avancierte 1999 bei der schweizerischen Edelbrandprämierung der DistiSwiss zu einem der besten Destillate des Jahres. Und am Schnaps-Forum gewann der Emmer-Brand Gold. Vertrieb: Brauerei Falken, Schaffhausen
Emmer Körner und -Mehle, Biofarm Genossenschaft, Kleindietwil
Mit Bio-Emmer-Produkten der Biofarm, wie Emmer-Zopfmehl, Emmer-Ruchmehl, Emmer-Brotmehl, Emmer-Körner und Emmer-Schrot, sorgt Biofarm für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung.
Gluschtig gemacht?
Rezepte zum sofort Loslegen:

Emmerotto (Getreiderisotto)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulp
Rezept für 4 Personen
Zutaten:
2-2½ Tassen Emmer
1 Zwiebel
½ dl Rotwein
Pfeffer, Loorbeerblàtter, ital. Gewürzmischung
1½ Tassen Gemüsebouillon
Sbrinz oder Parmesan
Sauerrahm
Zubereitung:
Emmer 24 Stunden in Wasser einweichen 1 Zwiebel schneiden und in Öl anbraten
Emmer dazugeben
Mit dem Rotwein zum ablöschen
Mit Pfeffer, Lorbeerblättern, ital. Gewürzmischung würzen
Gemüsebouillon beigeben, aufkochen und 20 Min. kochen lassen
Käse und Sauerrahm darunterziehen
Nach Belieben mit kleingeschnittenem Gemüse und Speckwürfel anreichern

Sauerteigbrot mit Emmer oder Einkorn
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Zutaten:
Ansatz:
1 Teelöffel Vollkornmehl
1 Teelöffel warmes Wasser
Mehl mit Wasser verrühren und 36 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Alle 12 Stunden umrühren.
Vorteig:
300 g Vollkornmehl
150 ml bei Emmer bzw. Einkorn
Sauerteigansatz mit Mehl und Wasser gut verrühren und ca. 8 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Hauptteig:
400 g Emmer- bzw. Einkornmehl
2 Teelöffel Salz
100 ml bei Emmer bzw. Einkorn
Zubereitung:
Zutaten zum Vorteig geben und alles gut durchkneten. Teig in eine gefettete Kastenform füllen und zudecken. An einem warmen Ort 1-1,5 Std. gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 200°C 65 Min. backen.

Rührkuchen mit Einkorn
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Zutaten:
150 g Butter
400 g Einkornmehl, fein gemahlen
1 Pck. Weins Butter ???
400 g Einkornmehl, fein gemahlen
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
200 teinbackpulver ???
200 g Honig
3 Eiweiss, geschlagen
3 Eigelb
300 g Obst der Saison (z. B. Kirschen, Johannisbeeren, Aprikosen oder in Saft eingeweichtes Trockenobst)
Zubereitung:
Butter mit Honig schaumig rühren und Eigelb unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, dazugeben und zuletzt das steifgeschlagene Eiweiss unterheben. Teig in eine gefettete Form füllen und Obst leicht in den Teig eindrücken. 60 Min. bei etwa 160°C backen.